Bayerisches Rotes Kreuz
Den Datenschutzbeauftragten des BRK erreichen Sie unter datenschutz(at)lgst.brk(dot)de.
5.4.1 Google Allgemein
Wir weisen darauf hin, dass in den USA kein mit Deutschland und der EU vergleichbares Datenschutzniveau herrscht und wir in den USA für den Verbleib Ihrer Daten nicht garantieren können.
Google verwendet die so erlangten Informationen unter anderem dazu, Bücher und andere Druckerzeugnisse zu digitalisieren sowie Dienste wie Google Street View und Google Maps zu optimieren (bspw. Hausnummern- und Straßennamenerkennung).
5.4.2 Einsatz von Google-Maps für PLZ-Suche und Anfahrtswegberechnung
Wir setzen auf unserer Seite die Komponente "Google Maps" der Firma Google Inc., nachfolgend „Google“, ein.
Betreiber des Services:
Adresse:
Google Inc.
Google Inc.
1600 Amphitheatre Parkway
Mountain View
CA 94043 USA
Bei jedem einzelnen Aufruf der Komponente "Google-Maps" fallen bei Google folgende Daten an:
IP-Adresse des anfragenden Rechners
Bei jedem einzelnen Aufruf der Komponente "Google Maps" wird von Google ein Cookie gesetzt, um bei der Anzeige der Seite, auf der die Komponente "Google Maps" integriert ist, Nutzereinstellungen und -daten zu verarbeiten. Dieses Cookie wird im Regelfall nicht durch das Schließen des Browsers gelöscht, sondern läuft nach einer bestimmten Zeit ab, soweit es nicht von Ihnen zuvor manuell gelöscht wird.
Wenn Sie mit dieser Verarbeitung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, so besteht die Möglichkeit, den Service von "Google Maps" zu deaktivieren und auf diesem Weg die Übertragung von Daten an Google zu verhindern. Dazu müssen Sie die Java-Script-Funktion in Ihrem Browser deaktivieren. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall die "Google Maps" nicht oder nur eingeschränkt nutzen können.
Die Nutzung von "Google Maps" und der über "Google Maps" erlangten Informationen erfolgt gemäß den Google-Nutzungsbedingungen
www.google.de/intl/de/policies/terms/regional.html
sowie der zusätzlichen Geschäftsbedingungen für „Google Maps“
www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html
5.4.3 Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen.
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Diese Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht.
Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen, www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
Informationen des Drittanbieters:
Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001. Nutzerbedingungen: www.google.com/analytics/terms/de.html, Übersicht zum Datenschutz: www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html, sowie die Datenschutzerklärung: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
5.4.4 Einbindung von YouTube-Videos
Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf www.YouTube.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind.
Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die oben genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons abmelden. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre: www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
ReadSpeaker ist ein Vorleseservice für öffentliche Internetinhalte. Bei Klick auf den „Vorlesen“-Button, wird der entsprechende Text über die IP des User an den ReadSpeaker-Server übergeben, dort eine Audiodatei generiert und im Streaming-Verfahren an die User-IP zurückgesendet. Sofort nach Auslieferung der Audiodatei, wird der Vorgang und die IP-Adresse des Nutzers auf dem ReadSpeaker-Server gelöscht. ReadSpeaker speichert keine personenbezogenen Daten. Alle Services werden in Europa realisiert (Schweden und Irland).
Betreiber des Services:
Adresse:
ReadSpeaker
ReadSpeaker
Västra Ågatan 16
753 09 Uppsala
Schweden
Tel. (Sales): +46 18 60 44 94
Tel. (allgemein): +46 18 60 44 40
Tel. (Support): +46 18 60 44 41
Fax: +46 18 60 44 97
Email: sverige(at)readspeaker.com
ReadSpeaker GmbH
Am Sommerfeld 7
86825 Bad Wörishofen
Deutschland
Tel.: +49 8247 / 906 30 10
Email: deutschland(at)readspeaker.com
Bei Nutzung der ReadSpeaker-Funktion werden technische Cookies auf dem Endgerät gespeichert, um die vom Benutzer gewählten Einstellungen beizubehalten (Hervorhebungseinstellung, Textgröße usw.) und nach der Session bzw. je nach Funktion einem entsprechenden Zeitraum (maximal 30 Tage) wieder gelöscht. Wird die ReadSpeaker-Funktion nicht aktiviert, werden beim Besuch der Webseite keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert.
Wir setzen derzeit folgende Social-Media-Plug-ins ein: Facebook. Wir nutzen dabei die sog. Zwei-Klick-Lösung. Das heißt, wenn Sie unsere Seite besuchen, werden zunächst grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der Plug-ins weitergegeben. Den Anbieter des Plug-ins erkennen Sie über die Markierung auf dem Kasten über seinen Anfangsbuchstaben oder das Logo. Wir eröffnen Ihnen die Möglichkeit, über den Button direkt mit dem Anbieter des Plug-ins zu kommunizieren. Nur wenn Sie auf das markierte Feld klicken und es dadurch aktivieren, erhält der Plug-in-Anbieter die Information, dass Sie die entsprechende Website unseres Online-Angebots aufgerufen haben. Zudem werden die unter Punkt 3 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Im Fall von Facebook wird nach Angaben der jeweiligen Anbieter in Deutschland die IP-Adresse sofort nach Erhebung anonymisiert. Durch die Aktivierung des Plug-ins werden also personenbezogene Daten von Ihnen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter übermittelt und dort (bei US-amerikanischen Anbietern in den USA) gespeichert. Da der Plug-in-Anbieter die Datenerhebung insbesondere über Cookies vornimmt, empfehlen wir Ihnen, vor dem Klick auf den ausgegrauten Kasten über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers alle Cookies zu löschen.
Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Plug-in-Anbieter liegen uns keine Informationen vor.
Der Plug-in-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter wenden müssen. Über die Plug-ins bietet wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plug-ins ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem Plug-in-Anbieter besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Plug-in-Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem beim Plug-in-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet. Wenn Sie den aktivierten Button betätigen und z. B. die Seite verlinken, speichert der Plug-in-Anbieter auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt sie Ihren Kontakten öffentlich mit. Wir empfehlen Ihnen, sich nach Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig auszuloggen, insbesondere jedoch vor Aktivierung des Buttons, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem Plug-in-Anbieter vermeiden können.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.
Adressen der jeweiligen Plug-in-Anbieter und URL mit deren Datenschutzhinweisen:
Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA; www.facebook.com/policy.php; weitere Informationen zur Datenerhebung: www.facebook.com/help/186325668085084, www.facebook.com/about/privacy/your-info-on-other sowie www.facebook.com/about/privacy/your-info. Facebook hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Betreiber des Services:
Adresse:
PayPal (Europe)
PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A.
22-24 Boulevard Royal
L-2449 Luxembourg
E-Mail: impressum@paypal.com
Welche Daten werden vom Besucher an PayPal übermittelt:
Bei Nutzung der Bezahlfunktion wird unsere Website verlassen und es werden weitere Daten an Paypal zur Transaktion übermittelt, damit die Bezahlung erfolgen kann. Diese auf der Website von Paypal eingegebenen Daten werden von uns nicht erfasst oder gespeichert. Paypal sendet uns eine Transaktionsnummer, womit der Bezahlvorgang als abgeschlossen vermerkt werden kann.
Datenschutz-Webseite:
www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full
Mit folgenden Servern wird u.a. kommuniziert:
IP 64.4.250.32 United States AS17012 PayPal, Inc.
Bei der Online-Anmeldung für die Erst Hilfe Kurse nutzen wir das LEO-Portal der Firma Software Studio Labitzke GmbH &Co Kg. Bei allen Vorgängen der Erhebung, Verarbeitung und Verwendung personenbezogener Daten verfährt die Software Studio Labitzke GmbH & Co. KG, als die nach den datenschutzrechtlichen Bestimmungen verantwortliche Stelle, nach den geltenden Datenschutzbestimmungen und sonstiger gesetzlicher Vorschriften. Das Internetangebot der Software Studio Labitzke GmbH & Co. KG wird von der Software Studio Labitzke GmbH & Co. KG mit Serverstandort in Deutschland gehostet.
5.8.1 Aufruf der Webseite
Bei dem Besuch der Webseite werden automatisch die vom Benutzer verwendeten Browser übermittelten Daten (Browsertyp und Browserversion, Betriebssystem, Referer URL, Hostname/IP des zugreifenden Rechners, Name der abgerufenen Datei, Umfang der abgerufenen Datenmenge, sowie Zeitpunkt der Serveranfrage) gespeichert. Darüber hinaus werden beim Betrachten des Internetauftritts keine weiteren personenbezogenen Daten erhoben und verarbeitet. Eine Zusammenführung der vom Browser des Benutzers übermittelten Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen - die Daten werden zudem nach einer statistischen Auswertung gelöscht. Die statistischen Zugriffszahlen geben lediglich Auskunft über die am häufigsten aufgerufenen Webseiten sowie die verlinkten Seiten. Eine Rückführung der statistischen Zahlen auf Personen ist nicht möglich. Es handelt sich daher um eine ausschliesslich anonymisierte Datenverarbeitung.
5.8.2 Datenübertragung
Wenn der Benutzer Daten überträgt, erfasst und speichert die Software Studio Labitzke GmbH & Co. KG die Informationen, die der Benutzer eingibt bzw. die der Benutzer in sonstiger Art und Weise (z.B. per E-Mail, Kontaktformular) übermittelt. Dies umfasst die abgefragten Benutzerdaten, den vom Benutzer angegebenen Namen, den Zeitpunkt der übermittlung der Bestellaufgabe und die Email-Adresse, welche der Benutzer in die entsprechenden Formularfelder einträgt.
Eine Weitergabe der anvertrauten Daten an Dritte findet nicht statt, es sei denn, dies ist für die Erbringung der Leistung notwendig (dann erfolgt die Weitergabe ausschliesslich an die im Rahmen der Vertragsabwicklung beteiligten Dienstleistungspartner, wie z.B. das mit Zahlungsangelegenheiten beauftragte Kreditinstitut) oder die Datenübermittlung ist für die Durchsetzung bestehender Rechte der Software Studio Labitzke GmbH & Co. KG aus dem zugrunde liegenden Vertragsverhältnis erforderlich oder gesetzliche Bestimmungen verpflichten die Software Studio Labitzke GmbH & Co. KG zur Herausgabe der Daten oder aber der Benutzer hat der Weitergabe der Daten zustimmt.
Das Portal verwendet auf verschiedenen Seiten Cookies, um den Besuch der Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf dem Rechner der Benutzer abgelegt werden. Die von der Software Studio Labitzke GmbH & Co. KG verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung wieder von der Festplatte des Benutzers gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies).
Andere Cookies verbleiben auf der Festplatte des Benutzern (sog. dauerhafte Cookies) Partnerunternehmen der Software Studio Labitzke GmbH & Co. KG ist es nicht gestattet, über die Webseite der Software Studio Labitzke GmbH & Co. KG personenbezogene Daten mittels Cookies zu erheben, zu verarbeiten oder zu nutzen. Der Benutzer hat die Möglichkeit, das Speichern von Cookies auf seinem Rechner durch entsprechende Einstellungen in seinem Webbrowser zu verhindern. Hierdurch kann gleichwohl der Funktionsumfang des Angebots der Webseiten der Software Studio Labitzke GmbH & Co. KG eingeschränkt werden.
Der Benutzer hat das Recht, unentgeltlich Auskunft zu den im Hinblick auf ihn gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten, sowie darauf, dass unrichtige Daten nach einem entsprechenden Hinweis an die Software Studio Labitzke GmbH & Co. KG berichtigt werden. Eine auf die Verwendung und Speicherung der Daten erteilte Zustimmung kann durch den Benutzern zu jeder Zeit widerrufen werden. Der Benutzer kann, sofern die Voraussetzungen vorliegen, auch die Sperrung oder Löschung seiner Daten beantragen. Der Widerruf sowie der Antrag auf Sperrung oder Löschung ist zu richten an
Bei einer Anmeldung über das LEO-Portal werden die von Ihnen erfassten Daten entsprechend des Datenverarbeitungsauftrages mit unserem entsprechenden Kunden, an diesen Kunden verschlüsselt weiterleitet. Die Daten dienen ausschließlich der elektronischen Anmeldung für den ausgewählten Lehrgang des Kunden. Die Daten werden automatisch von unserem Server gelöscht, sofern der entsprechende Lehrgang abgeschlossen ist. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Software Studio Labitzke GmbH & Co. KG
Brennhorster Str. 6
32479 Hille
Fax: 0049 700 52248329
Email: info@labitzke.de
Alle Fragen zu Ihren gespeicherten Daten beantwortet Ihnen
Software Studio Labitzke GmbH & Co. KG
Brennhorster Str. 6
32479 Hille
Tel: 0049 700 52248953
Fax: 0049 700 52248329
Email: info@labitzke.de