Blut spenden: Vom guten Vorsatz zum festen Ritual! Der Spender hat alle Möglichkeiten - er kann den guten Vorsatz einmal umsetzen, sich aber auch mehrfach im Jahr als Lebensretter auszeichnen. Männern ist es sechsmal und Frauen viermal innerhalb von zwölf Monaten erlaubt, Blut zu spenden. Ungfähr 4.400 Blutspendetermine hat der Blutspendedienst (BSD) 2017 in enger Zusammenarbeit mit den BRK-Kreisverbänden durchgeführt. Ein ähnliches Ergebnis ist auch für 2018 vorgesehen. Denn allein in Bayern werden pro Tag 2.000 Blutspenden gebraucht. Also ist jede Spende bzw. jeder Spender wichtig, um Schwerkranken eine Überlebenschance bieten zu können. Und eine Spende von 500 Millilitern Blut kann unter Umständen bis zu drei Menschenleben retten.
Pro Tag sind 2.000 Blutspenden in Bayern die notwendige Überlebenshilfe für Patienten
"Die 250.000 aktiven Blutspender im Freistaat geben durchschnittlich zweimal im Jahr ihr Blut für kranke und verletzte Menschen. Einige Spender nutzen jede sich bietende Gelegenheit und kommen so am Ende ihrer Blutspenderkarriere auf bis zu 200 gute Taten", weiß BSD-Geschäftsführer Georg Götz und betont: "Als Versorger der Bayerischen Kliniken bedanken wir uns für die Unterstützung unserer treuen Blutspender im Jahr 2017, auch im Namen der Patienten! Wir freuen uns über ihr Kommen im neuen Jahr."
Auf einen Blick die aktuellen Termine im KV Oberallgäu
- Montag, 8. Januar 2018, BRK-Haus in Kempten, Haubenschloßstr. 12, 15:00 - 20:00 Uhr
- Dienstag, 9. Januar 2018, Pfarrheim St. Nikolaus, Immenstadt, 15:30 - 20:00 Uhr
- Freitag, 19. Januar 2018, Pfarrheim St. Christoph, Sonthofen, 16:00 - 20:00 Uhr
- Montag, 22. Januar 2018, Pfarrheim St. Martin, Waltenhofen, 17:00 - 20:00 Uhr
Blutspenden kann jeder gesunde Mensch ab dem 18. bis zum vollendeten 72. Lebensjahr. ei Erstspender sollte nicht älter als 64 Jahre sein. Zwischen zwei Blutspenden muss ein Abstand von mindestens 56 spendefreien Tagen liegen. Mitbringen sollten die Blutspender ihren Blutspendeausweis und einen amtlichen Lichtbilderausweis wie Personalausweis, Reisepass oder Führerschein (jeweils das Original). Bei Erstspendern genügt ein amtlicher Lichtbilderausweis
