Lidl-Kunden spenden 10.000 Euro
Die Tafel Kempten hatte sich um Fördermittel beim Tafel Deutschland e.V. beworben und wird nun mit einem Betrag von 10.000 Euro bei der Finanzierung ihres neuen Kühlfahrzeuges unterstützt.

„Mit dem neuen Wagen sind wir in der Lage, den Transport unserer Kühlware weiterhin optimal zu gewährleisten“, sagt Markus Wille, Koordinator der Tafel Kempten.
„Mit der Pfandspende können die Tafeln über die klassische Lebensmittelabgabe hinaus gezielt finanziell gefördert werden. Dass unsere Kunden dies in einem so großen Umfang unterstützen, ist für uns eine großartige Bestätigung unserer Zusammenarbeit“, erklärt Daniel Mackenrodt, Personal- und Verwaltungsleiter der Lidl-Regionalgesellschaft Dettingen.
Kunden spenden per Knopfdruck
Bereits seit März 2008 arbeitet das Unternehmen Lidl mit dem Dachverband der deutschen Tafeln zusammen und hat diese Zusammenarbeit kontinuierlich ausgebaut. Mittlerweile wurden rund 6.100 Pfandautomaten in rund 3.200 Filialen mit einem Pfandspendenknopf ausgestattet. Bei der Rückgabe von Leergut können Kunden mittels Knopfdruck entscheiden, ob sie einen Teilbetrag oder den gesamten Pfandbetrag an die Tafel Deutschland spenden möchten.
Die Lidl-Kunden haben mit Kleinstbeträgen Unglaubliches möglich gemacht: Über 15 Millionen Euro gingen bis heute an den Tafel Deutschland e.V., davon rund 1.215.000 Euro an die Tafeln Bayern. Mit der Pfandspende werden finanzielle Mittel zur Verfügung gestellt, die den Dachverband der deutschen Tafeln in die Lage versetzen, die Arbeit der lokalen Tafeln projektbezogen und bedarfsgerecht zu fördern. So konnten in Bayern bereits rund 200 Projekte umgesetzt werden.
Mehr Informationen zur Zusammenarbeit mit dem Tafel Deutschland e.V.
Mit der Pfandspende werden finanzielle Mittel zur Verfügung gestellt. Auf dieser Ebene wird der Dachverband der deutschen Tafeln in die Lage versetzt, die Arbeit der lokalen Tafeln projektbezogen und bedarfsgerecht zu fördern. Es werden verschiedene Projektschwerpunkte gefördert:
Kinder/Jugendliche: Tafelprojekte in Kooperation mit Kindergärten, Schulen oder anderen sozialen Einrichtungen, zum Beispiel die Belieferung von Grundschulen in sozialen Brennpunkten mit Lebensmitteln (so genannte Pausenbrotinitiativen/Schülerbistros) oder Kochkurse für Kinder und Eltern.
Senioren/kranke/behinderte Menschen: Tafelprojekte, die die eingeschränkte Mobilität bedürftiger Menschen berücksichtigen, etwa Lebensmittelbringdienste, betreute Kochpatenschaften oder die Barrierefreiheit von Tafel-Räumlichkeiten.
Kühlung/Hygiene: Im Rahmen dieses Projektbereiches werden z.B. die Anschaffung von Kühlsystemen (bspw. Kühlschränke, Kühlfahrzeuge, Tiefkühlzellen) und die Anpassung der Arbeitsbedingungen an Hygienevorschriften gefördert. Eine solche Ausstattung ist notwendig, damit die Tafeln den Anforderungen der Lebensmittelhygiene gerecht werden, etwa um die Kühlkette einzuhalten.
Integration/Teilhabe: Hierbei können Integrationsprojekte gefördert werden, z.B. Sprachkurse oder Bewerbungsgespräche-Trainings.
Nachhaltigkeit/Ökologie: Hierbei können die Tafeln Fördermittel beantragen, um sich zum Beispiel alternative energieeffiziente Heiz- oder Kühlsysteme anzuschaffen oder Tafel-Fahrzeuge, die mit Erdgas oder elektrisch betrieben werden.
Zusätzlich wurde ein Nothilfefonds eingerichtet. Mit diesen Mitteln kann der Dachverband schnell und unbürokratisch Tafeln helfen, die unverschuldet in eine Notlage geraten sind, z.B. durch Brand-, Hochwasser- oder Sturmschäden, und deren Eigenmittel nicht ausreichen für eine unmittelbare Behebung der Schäden und Aufrechterhaltung des Tafel-Betriebs. Ebenfalls gefördert werden können Fortbildungen für Ehrenamtliche, etwa in Bezug auf Arbeitsplatzsicherheit und Hygienevorschriften.
Wichtig ist, dass hier finanzielle Mittel nicht irgendwie verteilt werden. Im Rahmen der Mittelverwendung bewerben sich die lokalen Tafeln bei dem Dachverband für Fördergelder. Die Tafel Deutschland erstellt im Vorfeld einen Projektplan aller Maßnahmen und weist im Anschluss der Vergabe den Einsatz der Mittel nach.
Über Lidl Deutschland:
Das Handelsunternehmen Lidl gehört als Teil der Unternehmensgruppe Schwarz mit Sitz in Neckarsulm zu den führenden Unternehmen im Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland und Europa. Aktuell ist Lidl in 30 Ländern präsent und betreibt mehr als 10.500 Filialen in derzeit 28 Ländern weltweit. In Deutschland sorgen rund 79.000 Mitarbeiter in rund 3.200 Filialen täglich für die Zufriedenheit der Kunden. Dynamik in der täglichen Umsetzung, Leistungsstärke im Ergebnis und Fairness im Umgang miteinander kennzeichnen das Arbeiten bei Lidl. Seit 2008 bietet der Lidl-Onlineshop Non-Food-Produkte aus verschiedenen Kategorien, Weine und Spirituosen sowie Reisen und weitere Services an. Das Angebot des Lidl-Onlineshops wird ständig erweitert und umfasst derzeit rund 30.000 Artikel. Als Discounter legt Lidl Wert auf ein optimales Preis-Leistungsverhältnis für seine Kunden. Einfachheit und Prozessorientierung bestimmen das tägliche Handeln. Dabei übernimmt Lidl Verantwortung für Gesellschaft und Umwelt und fokussiert sich im Bereich Nachhaltigkeit auf fünf Handlungsfelder: Sortiment, Mitarbeiter, Umwelt, Gesellschaft und Geschäftspartner. Lidl hat im Geschäftsjahr 2017 einen Umsatz in Höhe von 74,6 Mrd. Euro erwirtschaftet, davon 21,4 Mrd. Euro Lidl Deutschland. Mehr Informationen zu Lidl Deutschland im Internet auf lidl.de.